top of page

- Das Buch -

Für mehr Erfolg, für mehr Selbstbewusstsein!

- Erfahre -

Warum sind manche Menschen erfolgreich, so viele andere nicht?

- Entdecke - 

Das Geheimnis selbstbewusster

Menschen!

F75F9085-F1E7-4E61-AB69-7AB1DA50AE40.png

Sprenge deine Grenzen! Mehr sein, alles erreichen! 

Mangelndes Selbstbewusstsein:

Warum man zu wenig oder es verloren hat. 

bashful-5292353_1280.jpeg

Leider gibt es viele Menschen, die unter mangelndem Selbstbewusstsein leiden und Mühe haben sich im Alltag zu behaupten. Primär stecken zwei Ängste dahinter.

Nämlich:

  • die Angst, abgelehnt zu werden.

  • ​Die Angst zu versage​

Hinter diesen beiden Ängsten steht ein negatives Selbstbild.

Die Betroffenen sind nicht von ihren Fähigkeiten überzeugt, sondern werden von ständigen Zweifeln geplagt.

Das führt zu einer inneren Unsicherheit, bei der Herausforderungen schliesslich als Bedrohung wahrgenommen werden.

Diese Unsicherheit prägt zudem das Verhalten und die Beziehung zu anderen Menschen.

Oft benötigen unsichere Menschen kontinuierliche Rückversicherung, Bestätigung und Anerkennung von aussen.

Das macht sie und ihr Selbstbild enorm instabil und anfällig für Manipulationen.

Selbstbewusstseins - Test

Bevor ich jetzt zu den Tipps komme, wie du dein Selbstbewusstsein stärken kannst, stelle dir die folgenden Fragen.

Denn diese Fragen stellen eine Art „Selbstbewusstseins-Test“ dar. Und hier liegen nicht selten die Wurzeln der Unsicherheit:

  • Fühle ich mich in ungewohnten Situationen oft unwohl?

  • Habe ich Angst davor, Fehler zu machen?

  • Traue ich mich selten, meine Meinung zu äussern?

  • Schlucke ich Probleme gerne herunter?

  • Fällt es mir schwer, „Nein“ zu sagen?

  • Bin ich besonders harmoniebedürftig?

  • Fürchte ich mich vor der Kritik anderer?

  • Frage ich mich oft, was andere über mich denken?

  • Gehe ich Konflikten aus dem Weg?

  • Fällt es mir schwer, mich über Ungerechtigkeiten zu beschweren?

  • Versuche ich es anderen immer recht zu machen?

  • Kann ich meine Forderungen nicht oder nur schlecht durchsetzen?

  • Kann ich Wünsche schlecht ablehnen?

  • Denke ich viel nach und gerate oft ins Grübeln?

  • Habe ich häufig Schuld- oder Schamgefühle?

  • Tue ich mich schwer damit, den Augenkontakt zu halten?

  • Vergleiche ich mich viel mit anderen Menschen?

  • Warte ich lieber ab, statt etwas zu unternehmen?

  • Habe ich oft das Gefühl, anderen unterlegen zu sein?

Falls du bei mehr als 30 Prozent der Fragen zustimmen konntest, ist dein Selbstbewusstsein noch schwach ausgeprägt und könnte eine Stärkung vertragen.

Eine weitere Ursache von mangelndem Selbstbewusstsein ist übermässige

Selbstkritik. Zahlreiche unsichere Menschen tendieren nämlich dazu, viel zu hart mit sich selbst ins Gericht zu gehen.

Sie gewichten ihre Schwächen stärker als ihre Stärken.

Im Endeffekt werden hauptsächlich eigene Defizite und Makel gesehen, statt die Stärken und positiven Aspekte an sich selbst zu schätzen.

Selbstvertrauen formt sich durch dein Selbstbild und Feedback das du erhältst.

Dein Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen ergibt sich aus der  Schnittmenge vom eigenen Selbstbild und den Rückmeldungen durch dein soziales Umfeld.

Um mehr Selbstbewusstsein zu bekommen musst du dich selbst besser kennen lernen. Gewinne mehr Vertrauen in die eigene Wahrnehmung.

Wer du bist, was du (schaffen) kannst. Dass du es wert bist und dir niemand den Selbstwert nehmen kann. Niemand!

Erst auf Basis dieser Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstannahme kann der zweite Schritt erfolgen: das Stärken deines Selbstbewusstseins.

Menschen mit starkem Selbstbewusstsein: Woran du sie erkennst?

Andere für ein starkes Selbstbewusstsein zu bewundern oder gar zu beneiden ist leicht, jedoch auszumachen, wie und wodurch sich das selbstbewusste Auftreten zeigt, ist dann schon schwieriger.

Oft ist es eine Kombination verschiedener Signale, die ein starkes Selbstbewusstsein vermitteln, wobei manche ganz bewusst wahrgenommen werden, während andere unscheinbarer, aber ebenso wirkungsvoll sind.

An was du eine selbstbewusste Person erkennen kannst:

  • Diese Person hat eine selbstsichere Ausstrahlung. Das bemerkt man primär an der Körpersprache: Offene Haltung, direkter und anhaltender Blickkontakt, keine nervösen Gesten. ​Wer so selbstbewusst agiert, wird (unbewusst) besser behandelt – eine Positivspirale beginnt.

  • Diese Person glaubt an die eigenen Kompetenzen. Eine selbstbewusste Person kennt ihre Stärken und Talente und ist überzeugt davon. Dahinter steht die Einstellung: „Ich kann etwas besonderes, und ich kann zurecht stolz darauf sein.“

  • Diese Person glaubt an das erreichen eigener Ziele. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärkt den Glauben, selbstgesteckte Ziele erreichen und Karriere machen zu können.                      

  • Diese Person steht für sich selbst ein. Eine selbstbewusste Person ist in der Lage, ihre Interessen zu vertreten sowie diese vor Mitmenschen zu schützen. Sie hat keine Angst davor, offen ihre Meinung zu sagen, kann aber auch Fehler zugeben und Verantwortung dafür übernehmen.        

Gesundes / ungesundes Selbstbewusstsein

Wie bei allem macht auch beim Selbstbewusstsein die Dosis das Gift. Gesundes Selbstbewusstsein befreit und verleiht innere und äussere Stärke sowie mentale Freiheit. Es ist ein wesentlicher Bestandteil für ein glückliches und erfülltes Leben. Privat wie beruflich.

Sobald aber jemand sein achso grosses Selbstvertrauen anderen beweisen muss, kippt das Ganze schnell in Richtung Arroganz und Selbstgefälligkeit.

Das Mass ist dann überschritten. Das Selbstbewusstsein wirkt nur noch aufgebläht. Wie das Ego.

Lasse dich davon aber nicht täuschen. Wer so agiert, ist in der Regel alles andere als selbstbewusst. Der oder diejenige tut nur so und überspielt oder überkompensiert damit lediglich starke Minderwertigkeitsgefühle.

Hinter der Hochglanzfassade steckt in Tat und Wahrheit oft ein zutiefst verletzter und unsicherer Charakter oder eine veritable narzisstische Persönlichkeitsstörung und Profilneurose.

Mehr Selbstvertrauen gewinnen - es lohnt sich

Es lohnt sich immer an seinem Selbstbewusstsein zu arbeiten. Solche Menschen strahlen am Ende unerschütterliche Souveränität und tiefe Zufriedenheit mit sich und ihrem Leben aus, was auf andere enorm anziehend wirkt.

Damit gewinnen selbstbewusste Menschen nicht nur zahlreiche Sympathien, sie ziehen ebenso den beruflichen wie privaten Erfolg an. Und das meist mühelos.

bottom of page